Einen Laptop kann man damit aber immer noch nicht kaufen
Auf dem Snapdragon Tech Summit im Dezember kündigte Qualcomm den Snapdragon 8cx an, die Premium-Mobilplattform des Unternehmens für die nächste Generation von „Always On, Always Connected“ -PCs. Knapp 6 Monate später ist Qualcomm bei Computex in Taipeh endlich bereit, die ersten Messwerte für Akkulaufzeit und Leistung für die neue mobile Plattform zu veröffentlichen. Der Snapdragon 8cx bietet eine beeindruckende Akkulaufzeit und Leistung in einer Reihe von neuen PCMark-Benchmarks für Windows 10. Dies ist zu erwarten, wenn der erste „Always On, Always Connected PCs“ mit dem neuesten SoC von Qualcomm Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommt.
Neue PCMark10-Anwendungs- und Batterielebensdauertests

Bei der Vermarktung eines neuen Laptops veröffentlichen Unternehmen häufig kaum zu fassende Werte für die Akkulaufzeit oder unter bestimmten Umständen, die für den Durchschnittsverbraucher bedeutungslos sind. Ein wachsender Trend besteht darin, anwendungsbasierte Benchmarks zu verwenden, um die Akkulaufzeit und -leistung bei praktischen Aufgaben wie dem Surfen im Internet, dem Bearbeiten von Dokumenten oder dem Ansehen von Videos abzuschätzen. Dell verwendet beispielsweise einen anwendungsbasierten Benchmark namens MobileMark 2014, um die Behauptung aufzustellen, dass das XPS 13 mit Intel Core i5 8265U, 8 GB RAM, 256 GB SSD und FHD-Display bis zu 21 Stunden hält.
In ähnlicher Weise hat Qualcomm PCMark, einen branchenführenden Benchmark von UL, der früher unter dem Namen Futuremark bekannt war, eingesetzt, um die reale Anwendungsleistung und Akkulebensdauer eines mit dem Snapdragon 8cx betriebenen Laptops zu demonstrieren. Die neuen Benchmarks heißen PCMark10 Application Test und PCMark10 Battery Life Profile Test. Laut Jani Joki, Director of Engineering bei UL, laufen die Tests wie folgt ab:
- PCMark10-Anwendungstest
- Hier gibt es keine simulierte Arbeitsbelastung. Mit dem Anwendungstest werden Maschinen hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit bei der Ausführung von Aufgaben in der Praxis in Microsoft PowerPoint, Microsoft Word, Microsoft Excel und Edge bewertet.
- PCMark10 Batterielebensdauertest
- Beim Batterielebensdauertest werden Maschinen drei verschiedenen Tests unterzogen.
- Batterielebensdauer der Anwendung: In diesem Profil testet der PCMark10 die tatsächliche Batterielebensdauer mit derselben Auslastung wie der reguläre Anwendungstest. Die Tests dauern 10 Minuten. Je schneller eine Maschine den Test beendet, desto länger bleibt die Zeit für den Leerlauf und desto höher ist ihre Punktzahl. Daher wird die Leistung in diesem Test bewertet.
- Videowiedergabe: Ein mit h.264 codierter FHD-Videoclip wird abgespielt, um Videos in „Netflix-Qualität“ zu simulieren.
- Leerlauf: Der Bildschirm bleibt eingeschaltet, während sich das Gerät im Leerlauf befindet.
- Es ist zu beachten, dass der Benchmark zwar keine Änderungen am Windows-Scheduler oder an den Leistungsprofilen vornimmt, der Benutzer jedoch die Helligkeit kalibrieren und die Funkgeräte nach eigenem Ermessen umschalten muss.
- Beim Batterielebensdauertest werden Maschinen drei verschiedenen Tests unterzogen.
PCMark10-Benchmarks für Anwendungen und Batterielebensdauer sowie 3DMark Night Raid-Benchmark. Quelle: UL.
Wenn Sie an den technischen Details zur Funktionsweise dieser Benchmarks interessiert sind, können Sie die vollständige Dokumentation hier lesen.
Die neuen Anwendungs- und Batterielebensdauertests von UL wurden auf zwei Laptops mit der Version 2.0.2091 von PCMark10 und der Version 1904 von Microsoft Office und mit den folgenden Hardwarespezifikationen getestet:
- Unbenannter Konkurrent Laptop.
- Intel Core i5-8250U
- 8 GB RAM
- 256 GB NVMe-Speicher
- Anzeige mit 2K-Auflösung (2048 × 1080)
- 49Whr Batterie
- Windows 10-Betriebssystemversion: 1809
- Qualcomm Snapdragon 8cx Referenz-Laptop.
- Qualcomm Snapdragon 8cx
- 8 GB RAM
- 256 GB NVMe-Speicher
- FHD-Auflösungsanzeige (1920 × 1080)
- 49Whr Batterie
- Windows 10-Betriebssystemversion: 1903
Schließlich unterzog UL beide Laptops in 3DMark seinem Benchmark „Night Raid“. Night Raid ist ein relativ neuer Grafik-Benchmark, der die DirectX 12-3D-Grafik-API verwendet. Er wurde entwickelt, um die Leistung von PCs mit integrierten GPUs zu testen. Auf beiden Laptops wurde die Version 2.8.6526 von 3DMark ausgeführt.
Bevor wir uns eine der Zahlen ansehen, müssen wir einige Dinge berücksichtigen. Erstens ist der Snapdragon 8cx-Laptop lüfterlos. Daher ist seine Fähigkeit, seine Spitzenleistung über einen längeren Zeitraum ohne Drosselung aufrechtzuerhalten, beeindruckend. Zweitens wurden die vom Benchmark verwendeten Microsoft Office-Apps für die x86-Architektur entwickelt, sodass sie über eine Emulation auf dem ARM-basierten Snapdragon 8cx-Laptop ausgeführt werden. Das Emulieren von x86-Apps unter Windows 10 unter ARM ist eine Notlösung, bis Entwickler ihre Apps für ARM neu kompilieren. Unabhängig davon schneidet der Snapdragon 8cx-Laptop in den neuen Benchmarks von UL unglaublich gut ab.
Anwendungsleistung und Grafiktest
Die obigen Bilder wurden während eines Benchmarking-Workshops für das Snapdragon 8cx aufgenommen. Die Benchmarks wurden von UL vor Ort durchgeführt. Die Gesamtpunktzahl für Anwendungen von 4275, die sich aus der Punktzahl für 3728 Wörter, der Punktzahl für 3920 Excel, der Punktzahl für 4395 PowerPoint und der Punktzahl für 5204 Kanten zusammensetzt, ist tatsächlich höher als die von Qualcomm im Referenzbereich angegebenen Punktzahlen (siehe unten) Score von 5836 ist höher als erwartet. Die Gesamtbewertung setzt sich aus der 6250-Grafikbewertung aus dem Mittelwert von 25, 23 FPS in Test 1 und 37, 02 FPS in Test 2 und der 4246-CPU-Bewertung aus der mittleren Rechenzeit von 135, 4 ms im CPU-Test zusammen. UL hat die Batterielebensdauer nicht vor Ort getestet, aber die Referenzwerte zeigen auf der ganzen Linie vielversprechende Ergebnisse. Wir müssen die Akkulaufzeit selbst testen, aber es besteht kein Zweifel, dass der Snapdragon 8cx eine längere Akkulaufzeit bietet als ein vergleichbarer Intel-Prozessor.
Referenz-Benchmark-Nummern von Qualcomm. Quelle: Qualcomm.
Der Vorteil der Akkulaufzeit durch die Prozessoren von Qualcomm stand jedoch nie in Frage. Die überwältigende Leistung früherer Snapdragon-basierter „Always On Always Connected“ -PCs hat dazu geführt, dass viele Veröffentlichungen sie als schlecht eingestuft haben, aber der Snapdragon 8cx scheint ein Kraftpaket zu sein. Hier ist eine YouTube-Wiedergabeliste von Qualcomm, die die Leistung des Snapdragon 8cx zeigt. Die Wiedergabeliste wurde heute mit einem Video aktualisiert, das zeigt, wie das Gerät mit Multitasking wie ein Champion umgeht, auch wenn zwei externe Monitore angeschlossen sind. Andere Videos zeigen den Laptop beim Surfen im Internet, beim Ausführen von Microsoft Excel, Microsoft Outlook, Microsoft Paint 3D, Adobe Photoshop und beim Komprimieren von Dateien.
Qualcomm Snapdragon 8cx Technische Daten und Merkmale
Multitasking in Windows 10 auf einem Laptop mit dem Qualcomm Snapdragon 8cx.
Wenn Sie wissen möchten, wie sich die neue mobile Plattform von ihrer Vorgängerversion abhebt, sehen Sie in der folgenden Tabelle die grundlegenden Spezifikationen.
Die technischen Daten von Snapdragon 8cx im Vergleich zum Snapdragon 850 auf einen Blick
Qualcomm Snapdragon 8cx | Qualcomm Löwenmaul 850 | |
Zentralprozessor | CPU-Kerne: 4 + 4 Qualcomm Kryo 495 (Cortex-A76 bei 2, 75 GHz + Cortex-A55) | CPU-Kerne: 4 + 4 Qualcomm Kryo 385 (Cortex-A75 + Cortex-A55) |
GPU | Qualcomm Adreno 680 2x Leistungssteigerung und 60% höhere Energieeffizienz * | Qualcomm Adreno 630 |
Speicher und Lagerung | Speichergeschwindigkeit: 2133 MHz Speichertyp: LPDDR4x, 8 Kanäle, bis zu 16 GB Speicher: NVME SSD; UFS3.0 | Speichergeschwindigkeit: 1866 MHz Speichertyp: 4x16bit, LPDDR4x UFS: UFS2.1 Gear3 2L, bis zu 8 GB SD: SD 3.0 (UHS-I) |
ISP | Zwei 14-Bit-ISPs, Qualcomm Spectra ™ 390-Bildsignalprozessor Duale 16 MPix-Kameras mit 30 fps ZSL Einzelne 32-MPix-Kamera mit 30 fps ZSL | Zwei 14-Bit-ISPs, Qualcomm Spectra ™ 280-Bildsignalprozessor Duale 16 MPix-Kameras mit 30 fps ZSL Einzelne 32-MPix-Kamera mit 30 fps ZSL |
Modem | Snapdragon X24 LTE, optionales Snapdragon X55 Multimode-Modem 2000 Mbit / s DL (Kat. 20), 316 Mbit / s UL (Kat. 20) | Löwenmaul X20 LTE 1200 Mbit / s DL (Kat. 18), 150 Mbit / s UL (Kat. 13) |
Herstellungsprozess | 7nm FinFET | 10nm LPP FinFet |
* Basierend auf Angaben von Qualcomm zum jeweiligen Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Vollständige Spezifikationen und Funktionsliste
Zum Schluss hier das vollständige Datenblatt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Berichterstattung über die Ankündigung.
Klicken oder tippen Sie zum Erweitern
Qualcomm Artificial Intelligence Engine
- Qualcomm® Hexagon ™ 685 DSP
- Qualcomm® All-Ways Aware ™ -Technologie
- AI-Funktionen
- 4. Generation der Qualcomm AI Engine
- Verbesserte Sprachassistent-Funktionen für Alexa und Cortana mit Qualcomm Aqstic-Technologie
Modem
- Qualcomm® Snapdragon ™ X24 LTE-Modem
- LTE-Kategorie: LTE-Kategorie 20
- Maximale Download-Geschwindigkeit: 2 Gbit / s
- Maximale Upload-Geschwindigkeit: 316 Mbps
- Downlink-Funktionen: 7 × 20 MHz Carrier Aggregation, Bis zu 256 QAM, Bis zu 4 × 4 MIMO auf fünf Carriern, Full-Dimension MIMO (FD-MIMO), Maximal 20 räumliche Streams
- Uplink-Funktionen: Qualcomm® Snapdragon ™ Upload +, 3 × 20 MHz Carrier Aggregation, Bis zu 2x 106 Mbit / s LTE-Streams, Bis zu 256 QAM, Uplink-Datenkomprimierung
- Unterstützte zellulare Technologien: LTE FDD, LTE TDD einschließlich CBRS-Unterstützung, LAA, LTE Broadcast, WCDMA (DB-DC-HSDPA, DC-HSUPA), TD-SCDMA, CDMA 1x, EV-DO, GSM / EDGE
- Modemfunktionen
- Connected Standby / Instant On
- Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten für nahezu nahtlose Cloud-Konnektivität / Computing: bis zu 2 Gbit / s LTE
W-lan
- Wi-Fi-Standards: 802.11ad, 802.11ac Wave 2, 802.11a / b / g, 802.11n
- Wi-Fi-Bänder: 2, 4 GHz, 5 GHz, 60 GHz
- MIMO-Konfiguration: 2 × 2 (2-Stream)
- Wi-Fi-Funktionen
- MU-MIMO
- Multi-Gigabit-WLAN
- Dual-Band Simultan (DBS)
- Integriertes Basisband
Kamera
- Bildsignalprozessor: Zwei 14-Bit-ISPs, Qualcomm Spectra ™ 390-Bildsignalprozessor
- 4K HDR-Videoaufnahme bei 30 Bildern pro Sekunde (10-Bit-Farbtiefe, rec2020.)
- Einzelne HFR 16 MPix Kamera mit 60 fps ZSL
- Duale 16 MPix-Kameras mit 30 fps ZSL
- Einzelne 32-MPix-Kamera mit 30 fps ZSL
- 4K HDR Decodierung bei 120fps
- Codec-Unterstützung: H.265 (HEVC), VP9 und H.264
- Kamerafunktionen
- Neueste DirectX 12-API
- Hocheffizienter Video-Encoder
- Cinema Core - VP9 & H.265 Decoder
- HDR-Wiedergabe der 2. Generation
- Unterstützung für zwei externe 4K-Bildschirme
Audio
- Qualcomm Aqstic ™ Audiotechnologie
- Qualcomm TrueWireless ™ Technologie
- Qualcomm® Broadcast Audio-Technologie
- Qualcomm® aptX ™ Audiotechnologie: aptX Classic, aptX HD
- Surround Sound Audio
- Lautsprecherschutz
Anzeige
- Maximale Unterstützung für die Anzeige auf dem Gerät: 4 KB
- Maximale Unterstützung für externe Displays: Zwei 4K-Displays
Zentralprozessor
- CPU-Kerne: 8x Qualcomm® Kryo ™ 495
- CPU-Architektur: 64-Bit
- 7nm Prozesstechnik
Visuelles Subsystem
- Qualcomm® Adreno ™ 680
- API-Unterstützung DX12
RF Front-End
- Qualcomm® RF Front-End-Lösung
- Qualcomm® Signal Boost adaptive Antennenabstimmung
- Hochleistungsübertragung (HPUE)
Sicherheit
- Windows 10-Unterstützung: Enterprise, Pro, Home
- Sicherheitsfunktionen
- Verbesserte Kryptosicherheit
- Remote-Verwaltung und Standort
Bewusstsein für Unternehmenseffizienz
Speicher
- Speichertyp: LPDDR4x, 8 Kanäle
- Speicher: NVME SSD; UFS3.0
Lage
- Weltweiter Notdienst: Assisted GPS, OTDOA (LTE-basierte Ortung)
- Satellitensysteme: GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS
- Standortmerkmale
- Standortbewusst für App-Genauigkeit
- Low Power Geofencing und Tracking
- Sensorgestützte Navigation
- Fußgängernavigation
Konnektivitätsspezifikationen
- Bluetooth Version: 5.0
- Nahfeldkommunikation: Unterstützt
- USB-Version: USB 3.1
Ladefunktionen
- Qualcomm® Quick Charge ™ 4+ Technologie
Haftungsausschluss: Qualcomm hat meine Reise zu seinem Benchmarking-Workshop und seiner Pressekonferenz in Taipeh gesponsert.